Mehr Platz für Sorge schaffen (Care Revolution)
Viele Menschen geraten an die Grenzen ihrer Kräfte, wenn sie versuchen, neben den hohen Anforderungen der Erwerbsarbeit gut für sich und andere zu sorgen.
Was häufig als individuelles Versagen wahrgenommen wird, ist die Folge politischer und wirtschaftlicher Entscheidungen.
In der Strategie der Care Revolution stehen nicht Profitmaximierung & Kostensenkung im Zentrum, sondern menschliche Bedürfnisse, insbesondere die Sorge umeinander, sowie Rücksicht auf die Belastbarkeit der Ökosysteme. Care Revolution beschreibt Wege, um das Wachstum als Selbstzweck und die Erwerbszentrierung zu überwinden.
Die Transformationsstrategie eröffnet dabei auch Perspektiven für eine fairere Aufteilung von Sorgearbeit zwischen den Geschlechter.
Die 2022 von Gabriele Winker gegründete Stiftung Care for Future fördert Projekte und Aktivitäten, die zur Entwicklung einer Gesellschaft beitragen, in deren Zentrum die Sorge für Menschen und die nicht-menschliche Natur steht. Sie unterstützt Vorhaben, die Formen solidarischer Lebensweisen unter Einhaltung der planetaren ökologischen Grenzen erproben oder sich für angemessene Rahmenbedingungen für solche Projekte einsetzen. Die Tätigkeit der Stiftung soll dazu beitragen, dass auch junge und zukünftige Generationen gut auf dem Planeten Erde leben können.


Equal Care Rechner (Fürsorge-Rechner)
Fürsorge ist ein enormer Bestandteil in jeder Familie und ist dennoch so wenig sichtbar.
Mithilfe des "Who Cares"- Rechner, dem Fürsorge-Rechner von Johanna Fröhlich Zapata (Expertin für Alltags-Feminismus) wird deutlich, wie viel unbezahlte Care-Arbeit geleistet wird und dient zum wachrütteln!
Basierend auf Daten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung wird herausgefunden, wie viel Geld frau in den letzten Jahren verloren hat, weil sie unentgeldlich in der Familie gearbeitet hast.
Der Rechner soll nicht anstiften alle Care-Arbeit niederzulegen, er dient aber dazu ein Gefühl dafür zu bekommen, dass Arbeit immer einen Wert hat.
