Sprungziele
Gleichstellungsrelevante Abbildung der Verwaltung des Amtes Mittelholstein (Stand 01/2023)
Gleichstellungsrelevante Abbildung der amtsangehörigen Gemeinden (Stand 31.01.2023)

Gemeinde

gesamt

   

weiblich

   

männlich

   

divers

Arpsdorf 302     147     155     0
Aukrug 3.926     2.000     1.925     1
Beldorf 284     135     149     0
Bendorf 429     217     212     0
Beringstedt 748     375     373     0
Bornholt 177     85     92     0
Ehndorf 602     295     307     0
Gokels 576     295     281     0
Grauel 276     134     142     0
Hanerau-Hademarschen 3.027     1.517     1.510     0
Heinkenborstel 142     64     78     0
Hohenwestedt 5.435     2.822     2.613     0
Jahrsdorf 231     120     111     0
Lütjenwestedt 545     273     272     0
Meezen 342     174     168     0
Mörel 257     122     135     0
Nienborstel 599     286     313     0
Nindorf 639     321     318     0
Oldenbüttel 277     134     143     0
Osterstedt 692     321     371     0
Padenstedt 1.812     881     931     0
Rade 102     53     49     0
Remmels 448     226     222     0
Seefeld 351     182     169     0
Steenfeld 339     164     175     0
Tackesdorf  68     36     32     0
Tappendorf 335     166     169     0
Thaden 242     113     129     0
Todenbüttel 1.040     509     531     0
Wapelfeld 332     173     159     0
  24.575     12.340     12.234     1

 

Gleichstellungsrelevante Abbildung Mandatstragende im Amt Mittelholstein (Stand 30.06.2023)
        Insgesamt     Weiblich     Männlich
Mandatstragende in Gemeindevertretungen (29) und der Gemeindeversammlung (1)       292     69     223

 

Gleichstellungsrelevante Abbildung der Bürgermeisterinnen & Bürgermeister des Amtes Mittelholstein (Stand 30.06.2023)
  Insgesamt     Weiblich     Männlich
Bürgermeisterinnen & Bürgermeister 30     3     27
1. stellvertretende Bürgermeisterin / 1. stellvertretender Bürgermeister 30     6     24
2. stellvertretende Bürgermesiterin / 2. stellvertretender Bürgermeister 30     8     22

 

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.