Sprungziele

Trauorte im Amt Mittelholstein

Brautpaaren, die sich im Standesamt Mittelholstein trauen lassen möchten, eröffnen sich mehrere Möglichkeiten.

Trauungen sind im Standesamt Mittelholstein im Rathaus in Hohenwestedt, in den Verwaltungsstellen in Aukrug und Hanerau-Hademarschen sowie an weiteren besonderen Trauorten möglich.

Die Trauzimmer bieten jeweils Platz für eine Gesellschaft von 20 Personen. Barrierefreie Zugänge sind hier vorhanden. Die umliegenden Grünanlagen zum Teil mit altem Baumbestand laden zu romantischen Hochzeitsfotos ein.

 

Aukrug Trauzimmer
Aukrug
Trauzimmer Verwaltungsstelle Hanerau-Hademarschen
Hanerau-Hademarschen
Hohenwestedt Trauzimmer
Hohenwestedt

Darüber hinaus bieten wir Eheschließungen mit besonderem Ambiente an, u. a. in der historischen Wassermühle Hanerau, in der rustikalen Windmühle Todenbüttel sowie im gemütlichen "Alten Rauchhaus" in Padenstedt, um nur einige zu nennen.

An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass für Trauungen in diesen Außentrauorten zusätzliche Gebühren anfallen in Höhe von:

  • 150,00 € für Eheschließungen innerhalb der Öffnungszeiten
  • 200,00 € für Eheschließungen außerhalb der Öffnungszeiten

Impressionen...

Dat ole Hus in Aukrug

Wassermühle Hanerau

Café „Altes Rauchhaus" Padenstedt

Auch „Open Air Trauungen" stehen in Nindorf mit dem Quellhaus an der Kimberquelle und der Waldhütte auf dem Kyffhäuserplatz mehr oder weniger zur Verfügung.

"Kimberquelle" Nindorf

Zur ausführlichen Beratung wenden Sie sich bitte an unsere Standesbeamtinnen.

Die Voranmeldung zur Eheschließung können Sie auch online vornehmen!

Corinna Reisenauer

Bereich V/4 - Standesamt

Gudrun Rohwer

Bereich V/4 - Standesamt

Carmen Rohwer

Bereich V/4 - Standesamt

Hohenwestedt Trauzimmer

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.