Atlanten, Berichte, Indizes, Strategien, Konventionen & Resolutionen
Digitaler Gleichstellungsatlas
Der digitale Gleichstellungsatlas vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) liefert einen umfassenden Überblick über die regionalen Unterschiede bei der Gleichstellung von Männern und Frauen in Deutschland.
Anhand von 38 Indikatoren zeigt er auf, wie hoch der Anteil von Frauen an Führungspositionen in Politik, Wissenschaft und Wirtschaft ist, welche geschlechtsspezifischen Unterschiede es bei Bildung und Berufswahl gibt oder wie sich Männer und Frauen Erwerbs- und Sorgearbeit aufteilen.
Gleichstellungsatlas zeigt die Vielfalt wie auch die Potenziale auf, die bei der Verwirklichung einer tatsächlichen Gleichberechtigung von Frauen und Männern in den Ländern und Kommunen zu beobachten sind.

Atlanten
Was sind Gleichstellungsberichte?
In jeder Legislaturperiode berichtet die Bundesregierung über den Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland.
(Im amtlichen Sprachgebrauch ist in Deutschland im Sommer 2020 der Begriff „Legislaturperiode“ durch den Terminus „Wahlperiode“ abgelöst worden. Eine Wahlperiode dauert in den deutschen Parlamenten in der Regel vier oder fünf Jahre, wenn sie nicht durch vorzeitige Auflösung des Parlaments verkürzt wird.)
Eine regelmäßige Berichterstattung zum Stand der Gleichstellung in Deutschland ist ein wichtiges Instrument für die Weiterentwicklung einer geschlechtergerechten und fortschrittsorientierten Politik. Damit sind die Gleichstellungsberichte gleichzeitig Leitbild und Impulsgeber.
Die Gleichstellungsberichte leisten eine empirische Bestandsaufnahme zum Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland und geben Empfehlungen ab, wie erkannte Schieflagen der Gleichstellung beseitigt werden können. (Empirisch bedeutet: aus der Erfahrung“ bzw. „auf Beobachtungen beruhend“.).
Die Gleichstellungsberichte informieren und geben Anstöße für gleichstellungspolitisches Handeln.
Hier finden sie Hintergrundinformationen zu Gleichstellungsberichten und ihrer Funktion in der gleichstellungspolitischen Steuerung.
