Sprungziele

Datenschutzhinweise

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite www.amt-mittelholstein.de und Ihr Interesse an unseren Tätigkeiten und Angeboten. Für externe Links zu fremden Inhalten übernehmen wir trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung, da wir die Übermittlung dieser Information nicht veranlasst, den Adressaten der übermittelten Information und die übermittelten Informationen selbst nicht ausgewählt oder verändert haben. Zudem können wir keine Gewähr dafür übernehmen, dass die dargestellten Links (bspw. dieser Datenschutzhinweise) aktuell und damit funktionsfähig sind.

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs auf unseren Internetseiten ist uns ein wichtiges Anliegen und erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften, über die Sie sich z.B. unter https://www.bfdi.bund.de informieren können.

1. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzhinweise

Dies nachfolgenden Datenschutzhinweise sind aktuell gültig.

Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzhinweise zu ändern.

2. Datensicherheit

Wir sind um alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen bemüht, um Ihre personenbezogenen Daten so zu speichern, dass sie weder Dritten noch der Öffentlichkeit zugänglich sind. Sollten Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten wollen, so weisen wir Sie darauf hin, dass bei diesem Kommunikationsweg die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen nicht vollständig gewährleistet werden kann. Wir empfehlen Ihnen daher, uns vertrauliche Informationen ausschließlich über den Postweg zukommen zu lassen.

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen), die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt diese Seite eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Eine so verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der Adresszeile Ihres Browsers, die von “http://”auf “https://” wechselt und das Schloss-Symbol anzeigt.

3. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Amt Mittelholstein
Der Amtsdirektor
Am Markt 15
24594 Hohenwestedt

Telefon: +49 4871 36-0
Telefax: +49 4871 36-36
Email: info(at)amt-mittelholstein.de

4. Datenschutzbeauftragter

Astrid Bartel
datenschutz(at)amt-mittelholstein.de

Im Folgenden erläutern wir Ihnen, welche Informationen wir während Ihres Besuchs auf unseren Webseiten erfassen und wie diese genutzt werden:

5. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

a) Beim Besuch der Webseite

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, werden durch den auf Ihrem Endgerät (Computer, Laptop, Tablet, Smartphone, etc.) zum Einsatz kommenden Internet-Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile (Protokolldatei) gespeichert.

Folgende Daten werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware
  • Standortdaten, einschließlich Standortdaten von Ihrem Mobilgerät. Bitte beachten Sie, dass Sie bei den meisten Mobilgeräten die Verwendung von Standortservices im Einstellungsmenü des Mobilgeräts steuern oder deaktivieren können.

Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns gespeichert. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen. Diese Datenerhebung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO.

Die genannten Daten werden zu vorgenannten Zwecken durch unseren Webhoster (Mittwald CM Service GmbH & Co. KG, Königsberger Straße 4-6, 32339 Espelkamp im Auftrag der inixmedia GmbH, Liesenhörnweg 13, 24222 Schwentinental) verarbeitet. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars

Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, per Telefon oder über unser Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und ggf. Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihr Anliegen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, z.B. wenn Ihr Anliegen erledigt ist. Anderenfalls wird die Verarbeitung eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

c) Schadensmelder

Auf unserer Webseite ist ein Formular vorhanden, welches für die Meldung eines Schadens im öffentlichen Raum genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: Kategorie, Bild, Beschreibung des Schadens, Ort des Schadens, Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Schadensmeldung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

d) Barriere melden

Auf unserer Webseite ist ein Formular vorhanden, welches für die Meldung von Barrieren im öffentlichen Raum genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: Ortsteil, Lage, Beschreibung der Barriere, Bild, Vorschlag zur Verbesserung, Vor- und Nachname, E-Mail, Telefon, Fax. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung Ihrer Meldung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

e) Registrierung auf unserer Website

Sie können sich auf unserer Website registrieren, um die zusätzlichen Funktionen der Seite zu nutzen. Diese Funktion ist das Bewerben von Veranstaltungen, Melden von Adressdaten oder Zugriff zu Intranetseiten für / in unserer Region. Für diesen Zweck können nach Registrierung Veranstaltungen und dazugehörige Informationen auf unserer Website veröffentlicht werden.

Wir bitten für die Registrierung um die Angaben folgender personenbezogener Daten:

Daten, die Sie persönlich identifizieren wie Name und E-Mail-Adresse, Anschrift und Telefonnummer, weitere personenbezogene Daten, zu deren Erfassung und Verarbeitung wir gesetzlich verpflichtet oder berechtigt sind und die wir für Ihre Authentifizierung, Identifizierung oder zur Überprüfung der von uns erhobenen Daten benötigen.

Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zweck dieser Funktion, für den Sie sich registriert haben, verwenden. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig und wahrheitsgemäß angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.

Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie entsprechend zu informieren.

Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

f) Terminverwaltung und Planung

Wir stellen auf unserer Webseite die Terminvergabe mit dem Dienst communice®time der inixmedia GmbH, Liesenhörnweg 13, 24222 Schwentinental zur Verfügung.

Kontakt:
Telefon: +49 (0) 431 66 848 60
Telefax: +49 (0) 431 66 848 70
E-Mail: info@inixmedia.de

Der Dienst dient der Terminfindung bei uns und ermöglicht die Vergabe freier Termine. Dazu werden notwendige Daten durch den Dienstleister erhoben, die für den Termin bei uns benötigt werden. Dies sind in der Regel Ihr Name, E-Mail-Adresse, ggf. Anschrift und Telefonnummer, sowie die zu kontaktierende oder zu besuchende Stelle. Ihre Daten werden zur Terminbuchung bei unserem Dienstleister, der inixmedia GmbH als Auftragsverarbeiter (Art 28 DSGVO) und bei uns gespeichert.

Im Auftrag des Dienstleisters werden die Daten zuvor an die zu kontaktierende Stelle bei uns transportverschlüsselt weitergeleitet. Ihre Daten speichern wir bis zu Ihrem Termin und im Anschluss zur statistischen Auswertung in anonymer Form bis zu einem Jahr.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung stellt Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. e) DSGVO dar.

g) Nutzung von Online-Diensten („OZG-Cloud“ und „Einheitlicher Ansprechpartner Schleswig-Holstein“) 

Für die Nutzung des Verwaltungsportals (OZG Cloud) sowie weiterer damit verbundener Basisdienste des Landes S-H und die Nutzung der bereitgestellten Onlinedienste gilt eine gemeinsame Verantwortung i. S. d. Art. 26 DSGVO zwischen dem Zentralen IT-Management des Landes Schleswig-Holstein (ZIT-SH) als zentrale Stelle und den die Dienste nutzenden Behörden als beteiligte Stellen, hier; Amt Mittelholstein.

Über den Einheitlichen Ansprechpartner Schleswig-Holstein (EA.SH) können ebenfalls Verwaltungsverfahren digital beantragt werden. Der einheitliche Ansprechpartner prüft die Unterlagen und leitet sie digital an die zuständige Behörde weiter. Der EA.SH ist zuständig für in- und ausländische Unternehmen und Einzelpersonen aus der Dienstleistungsbranche sowie für Bürgerinnen und Bürger in Schleswig-Holstein.

Rechtliche Grundlagen hierfür sind die Landesverordnung über die Nutzung der Basisdienste des Landes Schleswig-Holstein (BasisdiensteVO) und die Landesverordnung über die zentrale Stelle nach dem Landesdatenschutzgesetz für die vom Zentralen IT-Management der Landesregierung Schleswig-Holstein (ZIT-SH) betriebenen Onlinedienste (Zentrale-Stelle-Onlinediensteverordnung – ZStOnDiVO).

Dabei ist die zentrale Stelle für den ordnungsgemäßen Betrieb der zentralen Infrastruktur verantwortlich und das Amt für die Nutzung des Onlinedienstes.

Die OZG-Cloud wird durch das Zentrale IT-Management des Landes Schleswig-Holstein, Staatskanzlei gemäß § 8 Abs. 2 EGovG und § 12 Abs. 2 EGovG i.V.m. §1 und Nr. 3 der Anlage BasisdiensteVO in gemeinsamer Verantwortung gemäß Art. 4 Nr. 7 i.V.m Art. 26 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 3 Abs. 1 und 2 ZStBaDiVO betrieben. Eine gemeinsame Verantwortung besteht dadurch zwischen dem

1. Zentrales IT-Management des Landes Schleswig-Holstein und den

2. fachlich zuständigen Landes- oder Kommunalbehörden.(hier: Amt Mittelholstein).

Die Bereitstellung der Online-Dienste und die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch diese Dienste erfolgt auf der Grundlage des § 1 Abs. 1 Online-Zugangsgesetz (OZG).

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist erforderlich, um die genannten rechtlichen Verpflichtungen zu erfüllen und ist somit gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO rechtmäßig (§ 3 LDSG-SH i.V.m. §§ 138 a Abs 2, 138 e LVwG-SH)

Die Rechtsgrundlagen für die einzelnen Verwaltungsvorgänge haben wir für Sie direkt bei der Verwaltungsleistung ("Was erledige ich wo?") aufgelistet.

Wir erfassen in den Online-Verfahren personenbezogenen Daten, welche zur Antragstellung benötigt werden.

Es unterliegt der freien Entscheidung, die Online-Dienste zu nutzen. Von den Online-Assistenten abgefragt werden nur diejenigen personenbezogenen Daten, die für die Durchführung des jeweils begehrten Verwaltungsverfahrens erforderlich sind oder zu deren Erhebung im Rahmen der Verwaltungsleistung eine gesetzliche Pflicht besteht.

Die Löschung Ihrer Angaben in den Übertragungsverfahren wird wie folgt vorgenommen: Abgeschlossene Vorgänge sollen das System standardmäßig nach 60 Tagen verlassen. Hierbei wird der gesamte Inhalt eines Vorgangs inkl. Anhänge, Kommentare, Nachrichten und Historie an ein Dokumentenmanagementsystem (im Amt) übermittelt. Danach können die Vorgangsdaten gelöscht werden, wobei eine „Vorgangshülle“ zurückbleibt.

Die Daten in den Online-Übermittlungsverfahren können vor Ablauf der angegebenen Löschfrist auf Ihren Widerruf hin sofort gelöscht werden. Die Antragsbearbeitung ist in einem solchen Fall des Widerrufes ggf. nicht mehr möglich.

Die Löschung aus den Online-Übermittlungsverfahren bedeutet nicht, dass Ihre bereits beim Amt vorliegenden Daten oder Anträge gelöscht werden.

h) Nutzung unserer elektronischen Zahlungsdienste "ePayment"

Wenn Sie unsere Online-Dienste nutzen, stellen wir Ihnen zur Bezahlung verschiedene bargeldlose Bezahlvarianten zur Verfügung. Das IT-Verfahren ePayment verarbeitet personenbezogene Daten zu Zwecken der Verarbeitung von Verwaltungsgebühren und anderen Zahlungen im Rahmen digitaler Verwaltungsangebote. Damit wir für Sie die gewünschten Leistungen zu oben genannten Zwecken erbringen können, ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich. Es werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen nur solche Daten verarbeitet, die zur Erfüllung der Aufgaben zwingend benötigt werden.

Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung dieses IT-Verfahrens. Diese Hinweise werden ggf. ergänzt durch die fachverfahrensspezifischen Informationen zum Datenschutz des Amtes Mittelholstein. 
Gemeinsam verantwortlich sind gemäß §§ 1 und 2 Zentrale-Stelle-Basisdiensteverordnung:

Fachverantwortung/Beteiligte Stellen:

Amt Mittelholstein
Am Markt 15
24594 Hohenwestedt

Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten:
Astrid Bartel
E-Mail: datenschutz(at)amt-mittelholstein.de

sowie
IT-Verantwortung/Zentrale Stelle
Staatskanzlei
Zentrales IT-Management
Düsternbrooker Weg 104
24105 Kiel
ePayment-zit@stk.landsh.de

Die Datenschutzbeauftragte der Staatskanzlei erreichen Sie unter:
dsb-zit@stk.landsh.de
Staatskanzlei
DSB-ZIT Zentrales IT-Management
Düsternbrooker Weg 104
24105 Kiel

Bei Nutzung des IT-Verfahrens werden personenbezogene Daten über das Antragsformular sowie ggfs. durch Nutzende gemachte Angaben erhoben und weiterverarbeitet.
Die Verarbeitung personenbezogenen Daten im ePayment-Basisdienst erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO i.V.m. § 8 Onlinezugangsgesetz, § 12 EGovG sowie § 3 Abs. 1 Landesdatenschutzgesetz Schleswig-Holstein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Betreiber des ePayment-Basisdienstes Dataport AöR erfolgt im Rahmen der Auftragsverarbeitung gemäß § 3 Dataport-Staatsvertrag.
Die Verarbeitung durch Zahlungsverkehrsdienstleister sowie Banken erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO zur Erbringung von Zahlungsverkehrsdienstleistungen im Rahmen der Vertragserfüllung.

Wir verarbeiten folgende personenbezogene Daten und Kategorien personenbezogener Daten:

  1. Name
  2. Adresse
  3. Kontaktinformationen
  4. Kassenzeichen, Verwendungszweck
  5. Kontierungsdaten (Produktkonto, Sachkonto, etc.)
  6. Bezahlmethode
  7. Bezeichnung der gebuchten Leistung, Gebührenbetrag, Haushaltsstelle
  8. Statusinformationen zum Bezahlvorgang
  9. zur technischen Abwicklung erforderliche Daten gem. Anlage Datenfluss, zB Referenz-IDs, Transaktions-IDs, IP-Adressen, Zeitstempel

Wenn Sie eine Bezahlmethode auswählen und auf „Bezahlen“ klicken, werden diese Angaben an den derzeitigen Zahlungsverkehrsdienstleister übermittelt und Sie werden zur Webseite des Anbieters der von Ihnen gewählten Bezahlmethode, zB Kreditkartenanbieter oder PayPal, weitergeleitet.
Nachdem Sie dort die Zahlung ausgelöst haben, werden Sie an den ePayment-Basisdienst zurückgeleitet und der Bezahlstatus Ihrer Zahlung wird gespeichert. Wird ein positiver Bezahlstatus verzeichnet, werden Sie zum ursprünglichen Onlinedienst weitergeleitet.
Die zu Ihrem Zahlvorgang generierten Daten werden gespeichert, zur automatisierten Erzeugung zahlungsbegründender Unterlagen weiterverarbeitet und den zuständigen Kassen zur Genehmigung und Buchung der eingehenden Zahlung übermittelt oder zum Abruf bereitgestellt. Die Weiterverarbeitung erfolgt durch das jeweils verwendete Haushalts- und Kassensystem.
Wenn Sie den Bezahlvorgang abbrechen oder nicht ordnungsgemäß beenden, wird Ihr Antrag nicht an die zuständige Behörde übermittelt und kann nicht bearbeitet werden.
Die von Ihnen ausgelöste Zahlung kann dann keinem Verwaltungsvorgang zugeordnet werden. Rückforderungen stellen Sie bitte an die Kasse des Amtes Mittelholstein. Bitte geben Sie hierzu das Kassenzeichen, den Verwendungszweck sowie das Datum der Zahlung an.
Ggf müssen Sie mittels Kontoauszug oder anderem Beleg nachweisen, dass Sie die Zahlung tatsächlich getätigt haben.
Sie haben die Möglichkeit Ihren Antrag oder Ihr Anliegen per Post oder persönlich einzureichen und die Gebühren vor Ort zu bezahlen. Wenden Sie sich hierzu bitte an den für die Verwaltungsleistung zuständigen Fachdienst des Amtes Mittelholstein. 

Die zur Erzeugung zahlungsbegründender Unterlagen benötigten Daten werden standardmäßig 365 Tage im ePayment-Basisdienst gespeichert. Die Aufbewahrung und Archivierung von Unterlagen gemäß Landeshaushaltsordnung bzw. Gemeindehaushaltsverordnung erfolgt nicht im ePayment-Basisdienst.
Die dauerhafte Aufbewahrung von Zahlungsdaten (zahlungsbegründende Unterlagen) erfolgt ausschließlich in den aktenführenden Systemen der zuständigen Fachdienste und ausschließlich in den hierfür zugelassenen Haushalts- und Kassensystemen.
Der ePayment-Basisdienst stellt Kassen und zuständigen Behörden Daten zum Abruf für einen begrenzten Zeitraum zur Verfügung. Die Abrufzyklen (Tages + Monatsabschluss + ggf Jahresabschluss) werden individuell mit den beteiligten Stellen abgestimmt werden.

i) Bewerbung auf eines unserer Stellenangebote über die Website des Amtes (Online)

Durch die Nutzung unseres Onlinebewerbungssystem, durch das Onlineformular oder durch die Kommunikation via WhatsApp stellen Sie uns Ihre Informationen und personenbezogenen Daten zur Verfügung.

Der Schutz und vertrauensvolle Umgang mit den personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen erheben, sind uns sehr wichtig. Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse, aber auch Informationen, wie z.B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Telefonnummer oder Ihr Geburtsdatum. Daher verarbeiten und nutzen wir Ihre personenbezogenen und sonstigen Daten in unserem Onlinebewerbungssystem ausschließlich dafür, um eine effektive und korrekte Abwicklung des Bewerbungsverfahrens sicherzustellen. Ihre Daten werden nur an die im Bewerbungsprozess beteiligten Personen weitergegeben.

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, speichern unsere Webserver standardmäßig zur Sicherheit des Systems temporär die Verbindungsdaten des anfragenden Rechners, die Webseiten, die Sie bei uns besuchen, Datum und Dauer Ihres Besuches sowie die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems und die Webseite, von der aus Sie uns besuchen. Darüberhinausgehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn Sie diese im Rahmen des Bewerbungsprozesses in unserem System angeben.

Wir haben alle notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, Ihre uns zur Verfügung gestellten Daten mit angemessenen Maßnahmen gegen Verlust, Missbrauch oder unberechtigte Verwendung zu schützen. Daher speichern wir Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist.

Nach Abschluss des Verfahrens werden Ihre Daten unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen gelöscht.

Entscheiden Sie sich für die Bewerbungsmöglichkeit via WhatsApp, willigen Sie in die Datenverarbeitung unter Nutzung dieses Messaging-Dienstes ein.

Wir nutzen die Bewerbungsmöglichkeit via WhatsApp durch einen Dienstleister mit Sitz in Deutschland. Durch die Nutzung der sogenannten WhatsApp Business API werden Inhaltsdaten, wie Ihre Kontaktdaten oder Ihre Bewerbungsdokumente, allein auf den Servern unseres Dienstleisters in Deutschland gespeichert. Unser Dienstleister hat uns zugesichert, dass die Nutzung vollständig im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union steht.

Während des Übermittlungsvorgangs werden diese Inhaltsdaten zwar an Server von WhatsApp Irland Limited im nicht-europäischen Ausland gesendet. Dabei wird aber eine sogenannte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung eingesetzt, die nach Fachkreisen als sicher gilt, auch vor dem Zugriff der WhatsApp Irland Limited selbst. Achten Sie insofern bitte darauf, dass Sie die aktuellste Version der App installiert haben. Eine Speicherung der Daten auf den Servern von WhatsApp Irland Limited erfolgt nicht.

Wir weisen darauf hin, dass seitens WhatsApp Irland Limited Verbindungsdaten erhoben werden können. Für Ihre Nutzung von WhatsApp verweisen wir insofern auf die Nutzungs- und Datenschutzbedingungen von WhatsApp Irland Limited. Diese können Sie hier finden: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea. Das Amt Mittelholstein hat weder Einfluss, noch genaue Kenntnis über die Datenverarbeitung von Verbindungsdaten durch die WhatsApp Irland Limited. Aus Sicht des Datenschutzes empfehlen wir Ihnen die Nutzung unseres hauseigenen Onlinebewerbungssystems. 

Mit Zustimmung der Nutzungsbedingungen sowie der Übersendung Ihrer Daten erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen gespeichert werden dürfen. Andernfalls können wir Ihre Onlinebewerbung leider nicht verarbeiten.

6. Betroffenenrechte

Auf Anfrage werden wir Sie gern informieren, ob und welche personenbezogenen Daten zu Ihrer Person gespeichert sind (Art. 15 DSGVO), insbesondere über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling.

Ihnen steht zudem das Recht zu, etwaig unrichtig erhobene personenbezogene Daten berichtigen oder unvollständig erhobene Daten vervollständigen zu lassen (Art. 16 DSGVO).

Ferner haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen (Art. 18 DSGVO).

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DSGVO).

Darüber hinaus steht Ihnen das sogenannte „Recht auf Vergessenwerden“ zu, d.h. Sie können von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern hierfür die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen (Art. 17 DSGVO).

Unabhängig davon werden Ihre personenbezogenen Daten automatisch von uns gelöscht, wenn der Zweck der Datenerhebung weggefallen oder die Datenverarbeitung unrechtmäßig erfolgt ist.

Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer erteilten Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt.

Sie haben zudem das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch zu erheben, sofern ein Widerspruchsrecht gesetzlich vorgesehen ist. Im Falle eines wirksamen Widerrufs werden Ihre personenbezogenen Daten ebenfalls automatisch durch uns gelöscht (Art. 21 DSGVO).

Für die Geltendmachung von Rechten im Rahmen des Datenschutzes oder bei Fragen zur Nutzung, Erhebung oder Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an: datenschutz(at)amt-mittelholstein.de

Sie haben zudem, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, das Recht auf Beschwerde nach Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt. Die Anschriften finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de.

Sie haben unbeschadet eines verfügbaren verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen Rechtsbehelfs, einschließlich des Rechts auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 DSGVO, das Recht auf einen wirksamen, gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn Sie der Ansicht ist, dass die Ihnen aufgrund dieser Verordnung zustehenden Rechte, infolge einer nicht im Einklang mit dieser Verordnung stehenden Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, verletzt wurden.

7. Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG)

Die Rechtsgrundlage für die Speicherung und den Abruf von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers ist die Einwilligung, nach § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG. Diese Einwilligung wird beim Aufruf der Webseite abgefragt. Gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG ist eine Einwilligung nicht erforderlich, wenn die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann. Den Cookie-Einstellungen können Sie entnehmen, welche Cookies als unbedingt erforderlich einzustufen sind (oft auch als “technisch notwendige Cookies” bezeichnet), daher unter die Ausnahmeregelung des § 25 Abs. 2 TDDDG fallen und somit keiner Einwilligung bedürfen. Bitte beachten Sie, dass sich die Rechtgrundlage für die nachgelagerte Verarbeitung von personenbezogenen Daten sodann aus der DSGVO ergibt. Die einschlägigen Rechtsgrundlagen für die Verarbeitungen von personenbezogenen Daten auf dieser Webseite erhalten Sie im weiteren Verlauf dieser Datenschutzhinweise.

8. Weitergabe von personenbezogenen Daten

Dieser Hinweis gilt für alle durch Auftragsverarbeitung angebundenen Dienste oder Möglichkeiten der Einbindung optionaler Module. Eine gesonderte Einwilligung wird, sofern eine solche erforderlich ist, eingeholt.

Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn:

Sie eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben nach (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), dies für die Abwicklung von Anfragen, Verwaltungsakten oder zur Erfüllung von Verträgen mit Ihnen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit e DSGVO), dazu zählen auch Anfragen auf dieser Webseite und Weitergaben von personenbezogenen Daten dazu an Auftragsverarbeiter.

In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch nur auf das erforderliche Minimum.

Unsere Datenschutzbestimmungen stehen im Einklang mit den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen und die Daten werden nur in der Bundesrepublik Deutschland / Europäischen Union verarbeitet. Eine Übermittlung in Drittländer findet nicht statt und ist nicht beabsichtigt.

9. Cookies

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung und Besuch unserer Website Cookies oder ähnliche Technologien wie Pixel (nachfolgend allgemein "Cookies") auf Ihrem Rechner verwendet. Cookies sind entweder kleine Datenbanken, die von Ihrem Browser auf Ihrem Endgerät zur Speicherung von bestimmten Informationen abgelegt werden, oder Bilddateien wie Pixel. Bei Ihrem nächsten Aufruf unserer Webseite mit demselben Endgerät werden die in Cookies gespeicherten Informationen in weiterer Folge entweder an unsere Webseite ("First Party Cookie") oder an eine andere Webseite, zu der das Cookie gehört ("Third Party Cookie"), zurückgesandt.

Durch die gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Webseite, dass Sie diese mit dem Browser Ihres Endgeräts bereits aufgerufen und besucht haben. Diese Informationen nutzen wir, um Ihnen die Webseite gemäß Ihren Präferenzen optimal gestalten und anzeigen zu können. Dabei wird lediglich das Cookie selbst auf Ihrem Endgerät identifiziert. Eine darüberhinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung oder wenn dies unbedingt erforderlich ist, um den angebotenen und von Ihnen aufgerufenen Dienst entsprechend nutzen zu können.

Diese Website kann folgende Arten von Cookies nutzen, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

  • Unbedingt erforderliche Cookies (Typ a)
  • Funktionale und Performance Cookies (Typ b)
  • Zustimmungspflichtige Cookies (Typ c)

Unbedingt erforderliche Cookies (Typ a)

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseiten nicht wie vorgesehen nutzen können. Diese Cookies werden ausschließlich von uns verwendet und sind deshalb First Party Cookies. Das bedeutet, dass sämtliche Informationen, die in den Cookies gespeichert sind, an unsere Webseite zurückgespielt werden.

Unbedingt erforderliche Cookies dienen zum Beispiel dazu, dass Sie als angemeldeter Nutzer bei Zugriff auf verschiedene Unterseiten unserer Webseite stets angemeldet bleiben und so nicht jedes Mal bei Aufruf einer neuen Seite Ihre Anmeldedaten neu eingeben müssen.

Die Nutzung von unbedingt erforderlichen Cookies auf unserer Webseite ist ohne Ihre Einwilligung möglich. Aus diesem Grund können unbedingt erforderliche Cookies auch nicht einzeln de- bzw. aktiviert werden. Allerdings haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Cookies generell in Ihrem Browser zu deaktivieren (siehe unten).

Funktionale und Performance Cookies (Typ b)

Funktionale Cookies ermöglichen unserer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie z.B. registrierter Name oder Sprachauswahl) zu speichern und Ihnen darauf basierend verbesserte und persönlichere Funktionen anzubieten. Diese Cookies sammeln und speichern ausschließlich anonymisierte Informationen, sodass diese nicht Ihre Bewegungen auf anderen Webseiten verfolgen können.

Performance Cookies sammeln Informationen darüber, wie unsere Webseiten genutzt werden, um folglich deren Attraktivität, Inhalt und Funktionalität zu verbessern. Diese Cookies helfen uns beispielsweise zu bestimmen, ob und welche Unterseiten unserer Webseite besucht werden und für welche Inhalte sich die Nutzer besonders interessieren. Im Einzelnen erfassen wir insbesondere die Anzahl der Zugriffe auf eine Seite, die Anzahl der aufgerufenen Unterseiten, die auf unserer Webseite verbrachte Zeit, die Reihenfolge der besuchten Seiten, welche Suchbegriffe Sie zu uns geführt haben, das Land, die Region und ggf. die Stadt, aus der der Zugriff erfolgt, sowie den Anteil von mobilen Endgeräten, die auf unsere Webseiten zugreifen. Ferner erfassen wir Bewegungen, "Klicks" und das Scrollen mit der Computermaus, um zu verstehen, welche Bereiche unserer Webseite die Nutzer besonders interessieren. In der Folge können wir die Inhalte unserer Webseite gezielter auf die Bedürfnisse unserer Nutzer abstimmen und unser Angebot optimieren. Die aus technischen Gründen übermittelte IP-Adresse Ihres Rechners wird automatisch anonymisiert und ermöglicht uns keinen Rückschluss auf den einzelnen Nutzer.

Sie können der Verwendung von Funktionalen und Performance Cookies jederzeit widersprechen, indem Sie Ihre Cookie-Einstellungen entsprechend anpassen.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO

Zustimmungspflichtige Cookies (Typ c)

Cookies, die weder unbedingt erforderlich (Typ a) noch Funktionale oder Performance Cookies (Typ b) sind, werden erst nach Ihrer Einwilligung verwendet.

Marketing Cookies stammen von externen Werbeunternehmen (Third Party Cookies) und werden verwendet, um Informationen über die vom Benutzer besuchten Websites zu sammeln, um zielgruppenorientierte Werbung für den Benutzer zu erstellen.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO

Verwaltung und Löschung sämtlicher Cookies

Darüber hinaus können Sie Ihren Internet-Browser so einstellen, dass das Speichern von Cookies generell auf Ihrem Endgerät verhindert wird bzw. Sie jedes Mal gefragt werden, ob Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden sind. Einmal gesetzte Cookies können Sie auch jederzeit wieder löschen. Wie all dies im Einzelnen funktioniert, finden Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Browsers.

Folgende der hier beschriebenen Cookies setzen wir zu folgenden Zwecken ein:

Unbedingt erforderliche Cookies

NameAnbieterGültigkeitZweck
communiceCookiebaramt-mittelholstein.de3 MonateSpeichert, dass der Hinweis auf die technisch notwendigen Cookies zur Kenntnis genommen wurde.
Verhindert das erneute Anzeigen des Banners nach dem Laden der Seite.
fe_typo_useramt-mittelholstein.deSessionSpeichert bei einem Benutzer-Login für einen geschlossenen Bereich die eingegebenen Zugangsdaten
und bei einem mehrseitigen Formular die eingegeben Formulardaten.

Funktionale und Performance Cookies

NameAnbieterGültigkeitZweck
communice_consent
_openstreetmap
amt-mittelholstein.de1 MonatSpeichert, dass der Datenübermittlung an OpenStreetMap zugestimmt wurde.
Verhindert das erneute Anzeigen des Banners nach dem Laden der Seite.
communice_consent
_YouTube
amt-mittelholstein.de1 MonatSpeichert, dass der Datenübermittlung an YouTube zugestimmt wurde.
Verhindert das erneute Anzeigen des Banners nach dem Laden der Seite.
YSCyoutube.comSessionSpeichert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube,
die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
VISITOR_INFO1_LIVEyoutube.com6 MonateVersucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen.
PREFyoutube.com24 MonateSpeichert die individuellen Einstellungen vom Benutzer des YouTube-Players.
CONSENTyoutube.com24 MonateVersucht festzustellen, ob der Benutzer die Marketingkategorie im Cookie-Banner von YouTube akzeptiert hat.
communice_consent
_vimeo
amt-mittelholstein.de1 MonatSpeichert, dass der Datenübermittlung an Vimeo zugestimmt wurde.
Verhindert das erneute Anzeigen des Banners nach dem Laden der Seite.
playervimeo.com12 MonateSpeichert die individuellen Einstellungen vom Benutzer des Vimeo-Players.
vuidvimeo.com13 MonateSpeichert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von Vimeo,
die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
__cf_bmvimeo.com30 MinutenVersucht herauszufinden, ob der Benutzer ein Mensch und ein Bot ist.
communiceMatomoamt-mittelholstein.de3 MonateSpeichert, dass dem Tracking zugestimmt oder widersprochen wurde.
Verhindert das erneute Anzeigen des Banners nach dem Laden der Seite.
mtm_consentamt-mittelholstein.de13 MonateSpeichert, dass dem Tracking zugestimmt wurde.
mtm_constent_removedamt-mittelholstein.de13 MonateSpeichert, dass nicht mehr getrackt werden darf.
mtm_cookie_consentamt-mittelholstein.de13 MonateSpeichert die Zustimmung zu statistischen und analytischen Cookies.
_pk_id.###.###amt-mittelholstein.de13 MonateSpeichert eine anonyme ID, die von Matomo verwendet wird,
um wiederkehrende Benutzer zu erkennen.
_pk_ref.###.###amt-mittelholstein.de6 MonateSpeichert den Verweis, über den der Benutzer die Website aufgerufen hat.
_pk_ses.###.###amt-mittelholstein.de30 MinutenSpeichert den "aktiv"-Status für 30 Minuten nach der zuletzt getrackten Aktion des Benutzers.
Nach 30 Minuten wird der Besuch als abgeschlossen gewertet.
communice_consent
_readspeaker
amt-mittelholstein.de1 MonatSpeichert, dass der Datenübermittlung an Readspeaker zugestimmt wurde.
Verhindert das erneute Anzeigen des Banners nach dem Laden der Seite.
_rspkrLoadCoreamt-mittelholstein.deSessionSpeichert, ob ReadSpeaker geladen wird.
ReadSpeakerSettingsamt-mittelholstein.de4 TageSpeichert die individuellen Einstellungen vom Benutzer des ReadSpeakers.
communice_consent
_gtranslate
amt-mittelholstein.de1 MonatSpeichert, dass der Datenübermittlung an Gtranslante zugestimmt wurde.
Verhindert das erneute Anzeigen des Banners nach dem Laden der Seite.

Hier können Sie Ihre Cookie-Einstellungen bearbeiten:

10. Maps

a) OpenStreetMaps (Karte)

Wir nutzen Darstellung von Geo-Daten den Open-Source-Karten-Dienst „OpenStreetMaps“ (auch „OSM“ genannt) der Firma OpenStreetMap Foundation, 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom.

OSM dient dazu, eine interaktive Karte auf unserer Webseite anzubieten, die Ihnen zeigt, wie Sie uns finden und erreichen können. Dieser Dienst ermöglicht es uns, unsere Webseite ansprechend darzustellen, indem Kartenmaterial von einem externen Server geladen wird. Folgende Daten werden bei der Darstellung an die Server von OSM übertragen: Diejenige unserer Internetseiten, die Sie besucht haben und die IP-Adresse Ihres Endgerätes.

Zur Wahrung Ihrer Rechte und persönlichen Daten haben wir OSM mit einer sogenannten Zweiklick-Lösung eingebunden, die Daten erst an OSM übermittelt, nachdem Sie die Funktion explizit aktiviert haben.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten in Bezug auf den Dienst „OSM“ ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von OSM: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy

b) Google Maps (Routenplaner)

In unserem Internetauftritt setzen wir zur Routenplanung („Routenplaner“) und wenn Sie den Dienst verwenden, Google Maps zur Darstellung unseres Standorts sowie zur Erstellung einer Anfahrtsbeschreibung ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.

Die Einbindung kann als Link (Geo-Daten mit Standort zur Aktivierung eines Google-Maps-Dienstes) vollzogen sein, oder als Karte, welche in die Seite integriert ist.

Zur Wahrung Ihrer Rechte und persönlichen Daten haben wir im zweiten soeben genannten Falle Google-Maps mit einer sogenannten API eingebunden, die Daten erst an Google übermittelt, nachdem Sie die Kartenfunktion explizit aktiviert haben.

Sofern Sie die in unseren Internetauftritt eingebundene Komponente Google Maps aufrufen, speichert Google über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Um unseren Standort anzuzeigen und eine Anfahrtsbeschreibung zu erstellen, werden Ihre Nutzereinstellungen und -daten verarbeitet. Hierbei können wir nicht ausschließen, dass Google Server in den USA einsetzt.

Durch die so hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Anfahrtsbeschreibung zu übermitteln ist.

Zudem erfolgt die Nutzung von Google Maps sowie der über Google Maps erlangten Informationen nach den Google-Nutzungsbedingungen policies.google.com/terms?gl=DE&hl=de und den Geschäftsbedingungen für Google Maps google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.

Überdies bietet Google unter adssettings.google.com/authenticated und policies.google.com/privacy weitergehende Informationen an.

Um die Einhaltung des europäischen Datenschutz-Niveaus auch im Falle eines Datentransfers aus der EU oder dem EWR in die USA und einer möglichen Weiterverarbeitung dort zu gewährleisten, hat sich der Anbieter für das EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Sie können die Zertifizierung unter folgendem Link einsehen: dataprivacyframework.gov/s/participant

Zur Wahrung Ihrer Rechte und persönlichen Daten haben wir Google Maps mit einer sogenannten Zweiklick-Lösung eingebunden, die Daten erst an Google übermittelt, nachdem Sie die Funktion explizit aktiviert haben.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

11. Videos (YouTube und Vimeo)

a) YouTube

Wir haben Videos von dem Anbieter YouTube, Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4. Irland, in unser Online-Angebot eingebunden, die auf https://www.youtube.com gespeichert sind und die von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Zweck der Verarbeitung sind Marketing-Hintergründe.

Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen von YouTube. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:

policies.google.com/privacy

Um die Einhaltung des europäischen Datenschutz-Niveaus auch im Falle eines Datentransfers aus der EU oder dem EWR in die USA und einer möglichen Weiterverarbeitung dort zu gewährleisten, hat sich der Anbieter für das EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Sie können die Zertifizierung unter folgendem Link einsehen: dataprivacyframework.gov/s/participant

Zur Wahrung Ihrer Rechte und persönlichen Daten haben wir YouTube mit einer sogenannten Zweiklick-Lösung eingebunden, die Daten erst an Google übermittelt, nachdem Sie die Video-Funktion explizit aktiviert haben.

Des Weiteren bietet Google eine Reihe von Möglichkeiten an, der Erhebung personenbezogener Daten von Google zu widersprechen:

policies.google.com/privacy#infochoices

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

b) Vimeo

Anbieter für das Videohosting auf Vimeo ist: Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Hierbei wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.

Um die Einhaltung des europäischen Datenschutz-Niveaus auch im Falle eines Datentransfers aus der EU oder dem EWR in die USA und einer möglichen Weiterverarbeitung dort zu gewährleisten, hat sich der Anbieter für das EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Sie können die Zertifizierung unter folgendem Link einsehen: dataprivacyframework.gov/s/participant

Zur Wahrung Ihrer Rechte und persönlichen Daten haben wir Vimeo mit einer sogenannten Zweiklick-Lösung eingebunden, die Daten erst an Vimeo übermittelt, nachdem Sie die Videofunktion explizit aktiviert haben.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzhinweise von Vimeo unter: vimeo.com/features/video-privacy.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

12. Analyse-Tools

Die von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, Ihrer Einwilligung durchgeführt.

Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke Auswertung und Optimierung unseres Internet-Auftrittes.

Einsatz von Matomo

Wir nutzen nach Ihrer Einwilligung die Open-Source-Software Matomo von der ePrivacy Holding, ohne Daten an das Unternehmen zu übermitteln, für die statistische Auswertung von Benutzerzugriffen sowie das Klick- und Surfverhalten der Besucher auf unserer Webseite. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter gestalten.

Matomo erzeugt Cookies auf Ihrem Rechner. Die in den Cookies enthaltenen Informationen - beispielsweise Zeit, Ort und Häufigkeit Ihres Webseiten-Besuchs einschließlich Ihrer IP-Adresse, werden nicht an den Matomo-Server übertragen. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die im Cookie enthaltenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. lit. a) DSGVO

13. Vorlesefunktion (Readspeaker)

ReadSpeaker ist ein Dienst, der die Inhalte unserer Webseite vorliest. Beim Klick auf den „Vorlesen“-Button, wird der markierte Text über die IP des Nutzers an den ReadSpeaker-Server übergeben und dort eine Audiodatei generiert und als Stream an die IP-Adressen des Nutzers zurückgesendet. Sofort nach Auslieferung der Audiodatei werden der Vorgang und die IP-Adresse des Nutzers auf dem ReadSpeaker-Server gelöscht. ReadSpeaker speichert keine personenbezogenen Daten. Die Daten werden ausschließlich in der Europäischen Union realisiert.

Bei Nutzung der ReadSpeaker-Funktion werden technisch notwendige Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.) und nach der Session bzw. je nach Funktion einem entsprechenden Zeitraum (maximal 30 Tage) wieder gelöscht. Wird die ReadSpeaker-Funktion nicht aktiviert, werden beim Besuch der Webseite keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Um diesen Dienst zu benutzen, müssen Sie den vorzulesenden Text markieren und das erscheinende Lautsprecher-Symbol anklicken. Die Datenschutzerklärung von ReadSpeaker finden Sie unter https://www.readspeaker.com/de/erklarung-zum-datenschutz/.

Zur Wahrung Ihrer Rechte und persönlichen Daten haben wir ReadSpeaker mit einer sogenannten Zweiklick-Lösung versehen, die Daten erst an ReadSpeaker übermittelt, nachdem Sie die Vorlesefunktion explizit aktiviert haben.

Wenn Sie die Vorlesefunktion nutzen, werden die dafür erforderlichen Daten an die Firma ReadSpeaker, Am Sommerfeld 7, 86825 Bad Wörishofen, Telefon: +49 8247 906 30 10, E-Mail: deutschland@readspeaker.com übermittelt.

Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

14. Friendly Captcha

Unsere Webseite nutzt den Dienst Friendly Captcha (https://friendlycaptcha.com/de/).Dieser Dienst ist ein Angebot der Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee, Deutschland.

Friendly Captcha ist eine datenschutzfreundliche Schutzlösung, um die Nutzung unserer Webseite durch automatisierte Programme und Skripte (sogenannte „Bots“) zu erschweren.

Wir haben hierzu in unsere Webseite etwa für Kontaktformulare einen Programmcode von Friendly Captcha integriert, damit das Endgerät des Besuchers eine Verbindung zu den Servern von Friendly Captcha aufbauen kann, um von Friendly Captcha eine Rechenaufgabe zu erhalten. Das Endgerät des Besuchers löst die Rechenaufgabe, wodurch gewisse Systemressourcen in Anspruch genommen werden, und schickt das Rechenergebnis an unseren Webserver. Dieser nimmt über eine Schnittstelle Kontakt zum Server von Friendly Captcha auf und erhält als Antwort, ob das Puzzle vom Endgerät richtig gelöst wurde. Abhängig vom Ergebnis können wir Anfragen über unsere Webseite mit Sicherheitsregeln versehen und sie so beispielsweise weiterbearbeiten oder ablehnen.

  • Die Daten werden ausschließlich zum oben beschriebenen Schutz vor Spam und Bots verwendet.
  • Durch Friendly Captcha werden keine Cookies auf dem Endgerät des Besuchers gesetzt oder ausgelesen.
  • IP-Adressen werden nur in gehashter, also einwegverschlüsselter Form gespeichert und erlauben uns und Friendly Captcha keinen Rückschluss auf eine Einzelperson.
  • Wenn personenbezogene Daten gespeichert werden, werden diese Daten binnen 30 Tagen gelöscht.

Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO.