Sprungziele

Die Gemeinde Oldenbüttel im Porträt

Die Gemeinde Oldenbüttel ist ein weitläufiger Ort, direkt am Nord-Ostsee-Kanal gelegen. Oldenbüttel besteht aus den drei Ortsteilen Bokelhoop, Bokhorst und Oldenbüttel.

Sehenswert sind neben dem Nord-Ostsee-Kanal mit der Weiche und dem Gieselau-Kanal die großen Spülfelder, die zu Biotopen werden. Durch den Kanalbau wurde Oldenbüttel in einen südlichen und einen nördlichen Gemeindeteil getrennt.

Aufgrund der vielen Gewässer wird das Angeln in Oldenbüttel groß geschrieben. Die dünne Besiedlung und die intakte Natur bieten für Urlauberinnen und Urlauber und Wochenendausflüglerinnen und Ausflügler Ruhe und Erholung. Am Gieselau-Kanal (er verbindet den Nord-Ostsee-Kanal mit der Eider) findet man zahlreiche Liegeplätze für Sport- und Segelboote.

Freiwillige Feuerwehr, Angelverein und sonstige gemeindliche Zusammenschlüsse bilden ein aktives und dörflich geprägtes Miteinander.

Die Gaststätte ist als Treffpunkt auch über die Grenzen der Gemeinde bekannt. Im Zuge eines Dorferneuerungsprogrammes wurden Straßen und Plätze saniert. In unmittelbarer Nähe zum Nord-Ostsee-Kanal konnte ein Sport- und Kinderspielplatz errichtet werden.

Wappen: Die Verwendung des Wappens durch Dritte ist in der Hauptsatzung geregelt!

Das Wappen

Wappenbeschreibung

Von Blau und Grün durch zwei silberne Wellenbalken leicht gesenkt geteilt, oben eine silbern-schwarze Kettenfähre, unten drei silberne Häuser 2:1.

Wappenbegründung

Die Gemeinde Oldenbüttel liegt auf einer Bodenerhebung, die ringsherum von Niederungen und Mooren umgeben ist. Bis in die heutige Zeit prägend für das Ortsbild der Gemeinde sind die Niederungen des Eiderflussgebietes mit der Gieselau und insbesondere der im Jahre 1895 fertig gestellte Nord-Ostsee-Kanal, mit dem die Gebiete der Gemeinde getrennt wurden. Im Norden des Nord-Ostsee-Kanals liegt der Ortsteil Bokelhoop und im Süden der Ortskern Oldenbüttel sowie der Ortsteil Bokhorst. Die Verbindung über den Kanal wird durch die Fähre aufrechterhalten, die bis zur Verbreiterung im Jahre 1990 als Kettenfähre betrieben wurde. An diese erinnert die Kettenfähre im Wappen. Eider und Nord-Ostsee-Kanal werden durch die silbernen Wellenbalken dargestellt. Das Grün des Wappens symbolisiert die Landwirtschaft und die Natur in der Gemeinde und die drei Häuser stehen für die Ortsteile Bokelhoop, Bokhorst und Oldenbüttel, aus denen die heutige Gemeinde entstanden ist.