Sprungziele

Die Gemeinde Beldorf im Porträt

Beldorf ist eine sehr alte germanische Siedlung. Mehrere Hügelgräber entlang des Ochsenweges sind noch erhalten. Durch den Bau des Kaiser-Wilhelm-Kanals wurde das Gemeindegebiet durchtrennt. Im Ortsteil Grünental wurde eine Hochbrücke erstellt, 1988 wurde der Kanal verbreitert und die Brücke durch eine neue ersetzt.

Im unteren Teil des Dorfes befindet sich eine über 100 Jahre alte Doppeleiche (Friedenseiche) die 1898 zum
 50. Jahrestag der Erhebung gegen die Fremdherrschaft in Schleswig- Holstein gepflanzt wurde. Beldorf ist vorwiegend landwirtschaftlich orientiert und hat heute noch zehn aktive landwirtschaftliche Vollerwerbsbetriebe. In der Gemeinde gibt es zwei Bürgerwindparks, eine Biogasanlage, mehrere Photovoltaikanlagen, eine Landmaschinenschlosserei und einen Minibaggerverleih.

Auch der Tourismus hat in der Gemeinde einen festen Platz. Seit 1999 gibt es eine Heuherberge mit etwa 50 Schlafplätzen. Die Beldorfer Mühle wurde zum Café umgebaut und der Friesenhof bietet Kutschfahrten an. Gut ausgeschilderte Fahrrad- und Reitwege am Nord-Ostsee-Kanal und in der Gemeinde laden zu Touren ein. In der ehemaligen Schule entstand mit Eigenleistung und Förderung der LSE ein Bürgerhaus, dort finden alle Versammlungen der Gemeinde, der Feuerwehr und der Vereine statt, es kann für private Feiern gemietet werden. Die Frauenchorgemeinschaft Beldorf/Hademarschen, eine Yoga- Gruppe sowie die Fitness- und Senioren- Sportgruppen nutzen das Bürgerhaus für ihre Übungsabende.

Wappen: Die Verwendung des Wappens durch Dritte ist in der Hauptsatzung geregelt!

Das Wappen

Wappenbeschreibung

Unter silbernem Schildhaupt, darin die stilisierte Grünentaler Kanalhochbrücke mit roten Pfeilern, blauer Fahrbahn und blauem Tragwerk, in Grün eine bewurzelte goldene Doppeleiche.

Wappenbegründung

Die im Schildhaupt des Wappens von Beldorf dargestellte Brücke soll an die alte Kanalhochbrücke im Ortsteil Grünental erinnern. Diese, die Beldorfer Landschaft fast hundert Jahre durch ihre Stahlkonstruktion beherrschende "Grünentaler Hochbrücke" wurde 1895 fertiggestellt, 1987 abgebrochen und gegen die neue Brücke über den Nord-Ostsee- Kanal ausgetauscht. Die goldene Eiche erinnert an die Schleswig-Holsteinische Erhebung im Jahre 1848. In der Chronik der ehemaligen Schule Beldorf wird erwähnt, dass am 24.März 1898 der Tag der 50 jährigen Wiederkehr der Erhebung festlich begangen wurde. Nach einem feierlichen Umzug durch das Dorf wurde auf der Dorfstraße am nördlichen Ende des Ortes eine Doppeleiche gepflanzt. Der grüne Untergrund des Wappens weist auf die landwirtschaftliche Struktur der Gemeinde hin. Flaggenbeschreibung: Auf dem waagerecht erhöht geteiltem weiß-grünen Flaggentuch die Figuren des Gemeindewappens in flaggengerechter Tinktur.