Die Gemeinde Remmels im Porträt
Remmels ist ein Dorf mit gemischter Struktur. Die Gemeinde verfügt über eine kompakte, geschlossene Ortslage und entwickelt sich immer mehr zur Wohngemeinde.
Im Dorfhaus „Alter Bahnhof“ befinden sich eine Spielgruppe, ein Schulungsraum für die Freiwillige Feuerwehr sowie die Schützenhalle. Ein gut ausgebauter Sportplatz mit Umkleideräumen ist vorhanden. Die Wasserversorgung erfolgt über das weithin bekannte Wahrzeichen, den „Wasserturm“, zentral durch die Genossenschaft, die das Wasser seit 1978 von den Gemeindewerken Hohenwestedt bezieht.
Parallel zur Ortsentwässerung lief ein Dorferneuerungsprogramm. Die zentrale Ortsentwässerung mit der Ortsdurchfahrt B 77 wurde von November 1993 bis Mai 1995 gebaut. In dem 2003 erschlossenen Neubaugebiet „Aublick“ sind noch Baugrundstücke zu vergeben.

Das Wappen
Wappenbeschreibung
Unter gebogenem goldenem Schildhaupt in Grün ein silberner Wasserturm mit einem roten in das Schildhaupt ragenden Dach, begleitet rechts und links von je einem silbernen Ahornblatt, darunter ein goldenes Posthorn.
Wappenbegründung
Die Gemeinde Remmels liegt im Naturraum Hohenwestedter Geest, inmitten einer von Laubwäldern, Wiesen und Äckern geprägten bäuerlichen Kulturlandschaft. Die Farben Gelb (Gold) und Grün sollen darauf hinweisen. Das weiterhin bekannte Wahrzeichen von Remmels ist der Wasserturm. Dieser bildet die Hauptfigur des Wappens. Er wird von den Gemeindewerken Hohenwestedt gespeist und versorgt die Gemeinde Remmels mit Trinkwasser. Der Ortsname Remmels lässt sich mit „Hain, lichtes Gehölz” übersetzen (W. Laur, 1992). Zwei silberne Ahornblätter sollen die Namensgebung symbolisieren. Das Posthorn bezieht sich auf die Postgeschichte des Ortes. Als im Jahre 1762 eine Poststation zwischen Itzehoe und Rendsburg errichtet wurde, entschied man sich für den Standort in Remmels. Noch heute ist man mit Recht stolz darauf, dass der Poststempel der benachbarten, viel größeren Gemeinde Hohenwestedt damals „Hohenwestedt bei Remmels” lautete.