Sprungziele

Die Gemeinde Padenstedt im Porträt

Die Gemeinde Padenstedt wurde 1141 erstmals in den Schleswig-Gottorfer Kirchenbüchern erwähnt.  Die Gemeinde ist landwirtschaftlich geprägt und besteht aus den Ortsteilen Kamp und dem „alten Dorf“.

Im Naherholungsbereich steht der Pferdesport durch den Pony-Park Padenstedt, das größte Haflinger-Gestüt Deutschlands und mehrfach prämierter DLG-Ferienhof, im Mittelpunkt. Der historische „Ochsenweg“ führt als Radwanderweg durch die Gemeinde. Die Gastwirtschaft „Altes Rauchhaus“ ist in einem der ältesten Gebäude (von 1611) des Kreises Rendsburg-Eckernförde ansässig. Der Campingplatz mit Badesee sowie einige private Übernachtungsmöglichkeiten stehen für Gäste zur Verfügung. Des Weiteren gibt es ein Naturkundemuseum, welches zu Besuchen einlädt und für die Kinder einen Kindergarten in der Gemeinde.

Die elf Vereine (z. B. Renaturierungsverein, Jagdverein, Sportverein) Padenstedts nutzen die 2012 neu errichtete Mehrzweckhalle, bringen Leben ins Dorf und fördern die Dorfgemeinschaft. Das große ehrenamtliche Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger hält ein attraktives Angebot für zahlreiche Interessengebiete bereit.

Wappen: Die Verwendung des Wappens durch Dritte ist in der Hauptsatzung geregelt!

Das Wappen

Wappenbeschreibung

In Silber ein blauer Wellenbalken, begleitet oben von einem bewurzelten grünen Eichbaum, unten von einem roten Hufeisen mit den Stollen von oben.

Wappenbegründung

Die Gemeinde liegt am Oberlauf der Stör, auf die der Wellenbalken im Wappen hinweist. Die Eiche zeigt den für die Landschaft um Padenstedt charakteristischen Baumbewuchs, während das Hufeisen als Symbol für die Bedeutung der Landwirtschaft in der Vergangenheit gewählt wurde.