Die Gemeinde Nienborstel im Porträt
Das Gemeindegebiet hat in einer ausgesprochenen Streulage eine Ausdehnung von sechs Kilometern im Durchmesser und ca. 20 Kilometern gemeindeeigene Straßen und Wege. Daher gibt es unterschiedliche Vorwahlen in den Ortsteilen (Dörpstedt – 0 48 71, Hütten und Nienborstel – 0 48 74 und Barlohe – 0 48 75).
Unsere Gemeinde grenzt direkt an das „Große Haaler Gehege” mit 650 Hektar Fläche und vielen Reit- und Wanderwegen. Neben einer zentralen Ortsentwässerung, einer Wasserversorgung und einem Gasnetz verfügt die Gemeinde seit 2013 auch über ein komplettes Breitbandnetz mit schneller Internetverbindung.
Einzelne Baugrundstücke sind noch vorhanden. In der alten Schule befindet sich der gemeindeeigene Kindergarten mit einer Zulassung für unter Dreijährige. Durchschnittlich 20 Kinder werden hier bestens betreut. Der angrenzende Neubau ist das Dorfgemeinschaftshaus „Ole School”, in dem sich neben einem großen Saal auch unser Feuerwehrgerätehaus, Räumlichkeiten des Schützenvereins und der Jugendgruppe befinden. Zum weiteren Vereinsleben gehören der Seniorenclub, der DRK Ortsverein, die Ringreiter, der Sportverein und die Jägergemeinschaft.

Das Wappen
Wappenbeschreibung
Von Gold und Grün im Schlangenschnitt leicht gesenkt geteilt, darauf ein vierblättriger Laubbaum in verwechselten Farben.
Wappenbegründung
Die Gemeinde Nienborstel liegt im Naturraum „Hohenwestedter Geest”, am Nordrand der Naturparks Aukrug. Die Landschaft wird geprägt durch eine inselartige aus der Umgebung herausragenden Moräne mit einer Höhe von über 60 m, an die im Norden und Westen das Niederungsgebiet der Eider- Treene- Sorge- Region und im Süden und Osten Auenniederungen angrenzen. Diese besondere topografische Situation soll durch die Wappenteilung symbolisiert werden. Die Gemeinde wird aus 4 Ortsteilen gebildet, nämlich „Barlohe”, „Dörpstedt”, „Hütten” und den Namen gebenden Ortsteil „Nienborstel”. Der 4-blättrige Laubbaum bezieht sich auf die vier Ortsteile und er weist zugleich auf den Waldreichtum dieser Landschaft hin. Die Farbe Grün bezieht sich auf die vielen Waldgebiete in der Gemeinde, das Gold (Gelb) symbolisiert die Geest.