Sprungziele

Die Gemeinde Bendorf im Porträt

Die Gemeinde Bendorf besteht aus den Ortsteilen Oersdorf und Bendorf. Beide Ortsteile sind schon seit langer Zeit (zwischen 500 u. 800 nach Christus) besiedelt. 

Die Gemarkungen Bendorf und Oersdorf zeigen sehr vielfältigen Naturräume der Landschaft, wie z. B. die Nähe zum Nord-Ostsee-Kanal, die Bondenschriften, den Lindhorster Teich und das Feuchtwiesengebiet Osterfahrbek.

Die ländliche Prägung der Gemeinde zeigt sich in der Milchvieh- und Schweinehaltung, Pferdezucht, Pflanzenanbau, der teils auch zur Energieerzeugung genutzt wird; ein Lohnunternehmen rundet das Bild ab.       

Gewerbebetriebe der Versorgung wie Bäckerei, Bonbonfabrik und ein Landhandel, sowie weitere Handwerksbetriebe wie eine Dachdeckerei und Klimatechnik sowie Kleinstbetriebe sind in der Gemeinde ansässig. Alternative Energien sind mit mehreren Windparks, Biogasanlage und großflächigen Solaranlagen vertreten.

Die kommunale Kindertageseinrichtung bietet sehr ausdifferenzierte Angebote. Familienorientierte Gruppen, Waldkindergarten, Betreuung von Kleinstkindern und Säuglingen, selbst Angebote für Schulkinder werden organisiert bzw. vorgehalten. Die zweisprachige Unterrichtung der Kinder und das ganzjährige Angebot, auch während der Ferien, machen die Kita „ De Kinner vun`n Möhlenbarg“ so besonders.

Die Gemeinde unterhält für die Bürgerinnen und Bürger einen Waschplatz, um den Umweltschutz auch ein wenig Rechnung zu tragen. Ein Bolzplatz mit Pavillon und die Spielfläche des Kindergartens runden das Angebote ab. Für das Zusammenleben in der Gemeinde ist insbesondere unsere Freiwillige Feuerwehr, DRK und Sportvereine unabdingbar.             

Für Menschen, die der Natur zu getan sind, gibt es viele Möglichkeiten. Gut ausgebaute Wirtschaftswege laden zu Wanderungen und Radtouren ein. Urlaub auf dem Lande hat hier sehr an Bedeutung gewonnen, da man die Vielfältigkeit und Schönheiten der Natur wiederentdeckt. Familien mit Kindern sind gerne gesehen. Selbst der Nord-Ostsee-Kanal als Gemeindegrenze ist zu erkunden und kennenzulernen.

Wappen: Die Verwendung des Wappens durch Dritte ist in der Hauptsatzung geregelt!

Das Wappen

Wappenbeschreibung

Von Grün und Silber schräglinks im Wellenschnitt geteilt. Oben ein silberner Pferdekopf, unten ein Mühlenrad.

Wappenbegründung

Die Zweiteilung des Wappenschildes soll darauf verweisen, dass die Gemeinde Bendorf aus zwei alten Dörfern, Bendorf und Örsdorf, besteht. Beide Dörfer könnten in der Zeit zwischen 500 und 800 n. Chr. entstanden sein, vielleicht sind sie noch früheren Datums. Der das Wappen teilende schräge Wellenschnitt versinnbildlicht den zwischen beiden Dörfern hindurchfließenden Bach, die Iselbek, weist aber auch auf die Zugehörigkeit der Gemeinde zum Kreis Rendsburg- Eckernförde hin, dessen Wappen gleichfalls durch einen Wellenschnitt schräg geteilt ist. Der Pferdekopf im oberen Teil des Wappens steht für die in beiden Dörfern Vergangenheit und Gegenwart betriebene Pferdezucht. Im unteren Teil des Wappens sind beide historischen Mühlen, die es bis in unserem Jahrhundert auf dem Boden der Gemeine gab, durch ein rotes Mühlenrad vertreten. Es handelt sich zum einen um die um 1530 gegründete Hohenhörner Kornwassermühle auf Örsdorfer Gemarkung, zum anderen um die um 1670 gegründete Lohmühle auf Bendorfer Gebiet.