Sprungziele

Die Gemeinde Arpsdorf im Porträt

Arpsdorf ist die südlichste Gemeinde des Amtes Mittelholstein und besteht aus den Ortsteilen „Dorf“ und „Bahnhof“.

Die Gemeinde ist geprägt durch die Landwirtschaft: große Höfe verteilen sich über das ganze Gemeindegebiet. Ein großer Teil der Arpsdorfer Bürgerinnen und Bürger arbeitet in den naheliegenden Städten Neumünster und Kiel.

Große Baugebiete wurden nicht realisiert. Wer aber hier auf dem Dorf wohnen möchte, für den findet sich sicher eine passende Baulücke.

Das Dorf im Grünen, im Naturpark Aukrug bietet Erholung für Spaziergängerinnen und Spaziergänger und Radfahrerinnen und Radfahrer. Kleine Wälder, Felder und die Stör prägen die Landschaft. Die Stör ist in kleinen Bereichen wieder in ihr altes, kurviges Flussbett zurückgelegt worden. Wiesen links und rechts der Stör werden auf dem Gemeindegebiet naturnah von Robustrindern gepflegt. Ruhige Wege und verkehrsarme Straßen laden ein zum Genießen. Eine Einsetzstelle für Kanus ermöglicht den problemlosen Beginn einer erlebnisreichen Bootstour Richtung Kellinghusen und weiter bis zur Elbe. An den Wochenenden können sich Gäste mit Torten und Kuchen im rustikalen Landkrug stärken.

Wappen: Die Verwendung des Wappens durch Dritte ist in der Hauptsatzung geregelt!

Das Wappen

Wappenbeschreibung

Von Grün und Silber gespalten. In vertauschten Farben oben - die Spaltungslinie überdeckend - die Giebelfront eines bäuerlichen Fachwerkhauses mit verbrettertem Giebel, unten unter einem Wellenbalken zwei auswärts gewendete Eichenblätter.

Wappenbegründung

 Die Gemeinde Arpsdorf liegt am Westrand der Holsteinischen Vorgeest im Niederungsgebiet der Stör. Das giebelständige Bauernhaus bezieht sich auf die Bedeutung der Landwirtschaft, die Wellenlinie symbolisiert die Lage der Gemeinde an der Stör. Die beiden Eichenblätter weisen auf den reichen Baumbestand hin, wobei die Eiche als Charakterbaum dieser Landschaft gilt.